Impressum

 

Termine

Samstag 11 Okt
10:00 -
Kinder schnitzen Rübengeister
Sonntag 12 Okt

Wanderung Donautal Stiegelesfelsen
Samstag 15 Nov
17:00 -
Nachtwanderung

Rueckblick

Bericht im Schwarzwälder Boten am 16.04.2019 von Thomas Riedlinger

 

SchwaBo Bild

 

Waldemar Rapp (links) ehrt Erich Koch. Foto: Riedlinger Foto: Schwarzwälder Bote

 

"Es läuft ganz ordentlich", sagte Waldemar Rapp als Vorsitzender der Ortsgruppe Wellendingen des Schwäbischen Albvereins in der Mitgliederversammlung. Trotzdem oder gerade deswegen hat er noch weitere Visionen und Planungen für die nächsten Jahre.

Mit derzeit 80 Mitgliedern sei der Trend leicht rückläufig, sagte Rapp vor der Versammlung. Während das Wandern groß geschrieben werde, "tun wir uns mit den Bereichen Brauchtum und Natur eher schwer".

Ebbe erst in 88 Jahren

Konstant gute Teilnehmerzahlen wurden bei den Wanderungen auf dem Interstuhl-Weg mit 16 Personen, der vogelkundlichen Wanderung mit neun Teilnehmern, dem Besuch der Albbüffel-Herde mit 15 Teilnehmern und bei der Besteigung des Uhrenkopfes bei Haslach mit 20 Personen gezählt. Doch hatten aufgrund schlechten Wetters mehrere Unternehmungen ausfallen müssen.

Eines der Höhepunkte war der Vereinsausflug nach Tübingen mit einer Stocherkahnfahrt und historischer Stadtführung.

Laut Schriftführer Simon Schmeh waren im Oktober gruselige Rübengeister geschnitzt worden, hier waren 18 Teilnehmer dabei, an einer Nachtwanderung nahmen 13 Personen teil.

Lukretia Schneider musste einen leichten Rückgang im Kassenbestand bekannt geben, hauptsächlich weil mit gemeinsamen Fahrten per Bus zu den Wanderungen der Verein jeweils rund die Hälfte der Buskosten draufgelegt hatte.

Kassenprüfer Edmund Griesser sieht dies entspannt, laut seinen Worten wird bei gleichbleibend weiteren Rückgängen der Kassenbestand erst in rund 88 Jahren erschöpft sein.

Für die Bereiche Wege und Naturschutz sei die Ortsgruppe bisher bei den örtlichen Rundwanderwegen über den Willen, ein Konzept zu erarbeiten, noch nicht hinausgekommen, so Waldemar Rapp. Zum Thema Naturschutz regte er an, weiter auf Blumenwiesen und Blühstreifen zu setzen.

Sogenannte "Eh-da-Flächen" an Wegrändern, Böschungen oder Gräben sollten möglichst nicht bearbeitet, sondern naturbelassen werden. Sie sollten seiner Meinung nach von den Gemeindemitarbeitern nicht gepflegt werden oder wenn, dann wenigstens erst nach der Heuernte.

Man wolle, so Rapp, mehr mit benachbarten Ortsgruppen sprechen. Mögliche Familienaktionen könnten angeboten werden, eventuell in Kooperation mit der Ortsgruppe in Gosheim. Es gibt Überlegungen über ein Gesundheitswandern oder auch einen Stammtisch.

Nach den Wahlen

Bei den turnusmäßigen Wahlen wurden Waldemar Rapp als Vorsitzender, Jutta Ströhle als Geschäftsführerin und Simon Schmeh als Schriftführer für jeweils weitere zwei Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Kassiererin Lukretia Schneider stellte sich nur noch für ein Jahr zur Verfügung. Nachdem Sabine Koch als Beisitzerin ausschied, bilden Christiane und Andreas Wiedemann sowie Franz Schnee den Ausschuss.

Jutta Ströhle erhielt für ihre zehnjährige Tätigkeit als Geschäftsführerin eine Ehrenurkunde.

 

Blick auf Kochs Aktivitäten

Eine besondere Ehrung nahm Waldemar Rapp vor. Für 60 Jahre Vereinszugehörigkeit zeichnete er Bürgermeister a. D. Erich Koch mit einer Ehrennadel aus. Koch war bis 1983 stellvertretender Vertrauensmann, 1981 bis 1983 kommissarischer Vertrauensmann und von 1985 bis 1990 Vorsitzender der Ortsgruppe gewesen. Bereits 2008 war ihm das Ehrenschild des Albvereins verliehen worden, und er wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

 

In seine Führungszeit lagen laut Rapp das 75. Vereinsjubiläum, die Neugestaltung des Albvereinsbrunnens und unzählige mehrtägige Ausflüge nach Österreich und in die Schweiz.

Rosa Kramer, die bereits 70 Jahre Mitglied ist, war an diesem Abend nicht anwesend. Sie erhält ihre Ehrung durch Waldemar Rapp persönlich.

Winterwanderung auf dem Raichberg


Eine märchenhafte Winterwanderung machte die Wandergruppe des Albvereins am Sonntag auf dem Raichberg. Der Start war am Zollersteighof. Am Trauffelsen hatte man einen tollen Blick auf die verschneite Hohenzollernburg. Weiter ging der Weg vorbei am Raichbergturm, durch eine herrliche Winterlandschaft und wieder zurück zum Ausgangspunkt zur Schlusseinkehr.

 

Winterwanderung Trauffelsen 

Gruppe 1 Wintermaerchen

Ausflug Tübingen

Der diesjährige Vereinsausflug führte den Schwäbischen Albverein in die Universitätsstadt Tübingen.
Mit einem Sektfrühstück auf dem Steinenberg startete der Tag bei den ersten wärmenden Sonnenstrahlen. Von dem 12 Meter hohen Stahlturm bot sich eine tolle Sicht auf die Stadt. Danach wurde die Gruppe im Botanischen Garten zu einer Führung erwartet. Es konnte in der kurzen Zeit nur ein Teil des 10 Hektar großen Geländes besichtigt werden. Anschließend ging es dann auch schon weiter in die Stadt zu einer historischen Stadtführung. Durch enge Gassen führte uns die Stadtführerin und erzählte uns viel über die einzelnen Gebäude und auch über den bekannten Dichter Hölderlin.
Bei einer Stocherkahnfahrt auf dem Neckar konnten wir dann die Gebäude nochmals vom Wasser aus besichtigen. Erstaunt über die vielen schönen Ecken von Tübingen und auch müde von den velen Eindrücken wurde die Rückfahrt zur Schlusseinkehr in Endingen angetreten. Mit einem guten Essen konnte der ereignisreiche Tag dann ausklingen.
Ein herzliches Dankeschön für die Organisation geht an Waldemar.

 

Gruppe Steinenberg Stadtansicht

Boot links Boot rechts

Boot 2

 

Ein Erlebnis der besonderen Art hatte der Albverein Wellendingen am vergangenen Sonntag beim Besuch in Hohenstein-Meidelstetten bei dem „schwäbischen Cowboy“ Willi Wolf und seinen Alb-Büffeln. Direkt vor Ort an der Büffelweide, erfuhren wir viel Wissenswertes über die Alb-Büffel-Herde von Willi Wolf. Absolut authentisch berichtete er uns von seinem Leben mit den Büffeln, welche mit ihrer ruhigen und fast schon besonnenen Art tief beeindrucken. Ebenso Willi Wolf, bei dem man sofort spürt, dass er mit Leib und Seele bei der Sache ist.
Nachdem wir uns anschließend bei einem Rucksackvesper auf dem Hof von Willi Wolf stärkten, wanderten wir gemeinsam nach Trochtelfingen zu Alb-Gold. Hier hatte jeder die Gelegenheit den wunderschönen, ca. 2 Hektar großen, Kräutergarten zu bewundern.
Die Abschlusseinkehr erfolgte im Restaurant „Sonne“, ebenso bei Alb-Gold. Nach einem erlebnisreichen Tag und bei herrlichem Wetter fuhren wir mit vielen neuen Eindrücken zurück nach Hause.
Ein ganz herzliches Dankeschön geht an die Wanderführer Christiane und Andreas.

 

Albbüffel

Mit 20 Personen war der Albverein Wellendingen am Sonntag, 12. August 2018 nach Haslach gereist. Gemeinsam hat die Gruppe den Urenkopf bestiegen, was bei sommerlichen Temperaturen eine sehr schweißtreibende Angelegenheit war. Aber dennoch haben es doch recht viele noch geschafft die unzähligen Stufen hinauf auf die Aussichtsplattform des Urenkopfturmes hochzusteigen. Eine grandiose Aussicht über das Kinzigtal war die Belohnung dafür. An einer langen Tafel wurde gemeinsam das Vesper ausgepackt und eine zünftige Brotzeit gemacht. Der Abstieg ging vorbei an der Sandhaasenhütte und dem Heiligen Brunnen, bei welchem die Trinkflaschen nochmals aufgefüllt werden konnten. Entlang des Kreuzweges gelangte die Gruppe dann nach einer 3-stündigen Wanderung wieder nach Haslach wo der Bus bereits wartete. Die Schlusseinkehr war in Seedorf im Gasthaus Rose.
Für diese gelungene Wanderung möchten wir uns bei Veronika Schmeh recht herzlich bedanken.

 

Urenkopfturm

 

-->