| Samstag 11 Okt 10:00 - Kinder schnitzen Rübengeister |
| Sonntag 12 Okt Wanderung Donautal Stiegelesfelsen |
| Samstag 15 Nov 17:00 - Nachtwanderung |
"Bei sehr schönem Herbstwetter wanderte der Albverein Wellendingen von Fridingen
nach Buchheim auf den Hilbenhof. Dort wurde die Gruppe bereits von Willi Holzenthaler
und seiner Frau zur Probe seiner Erzeugnisse erwartet.
Probiert werden konnten Kräuterschnäpse, Whisky, Gin und andere Spirituosen.
Dazu gab es Schmalz- und Kräuterbutterbrot. Willi Holzenthaler hat viele Fragen
zur Schnapsherstellung beantwortet und auch vieles über seinen Bauernhof erklärt.
Gestärkt und mit etwas ausgelassener Stimmung ging es dann wieder zurück
nach Fridingen zu unserer Schlusseinkehr im Gasthaus „Scharfes Eck“.
Nach einem sehr guten Essen und gemütlichem Zusammensein verabschiedete sich die Gruppe
von unserem Wanderführer Georg, welcher den Nachmittag für uns organisiert hatte.
Aufgrund des Wetters hat der Albverein Wellendingen die Bergtour in Gargellen kurzfristig auf Sonntag, 12. September 2021 verlegt, was sich als sehr gut erwiesen hat.
Früh morgens bei der Abfahrt in Wellendingen war es noch neblig, doch bereits am Bodensee zeigte sich der kleinen Wandergruppe die Sonne. Bei der Ankunft in Gargellen
war es noch sehr kalt, doch bald konnten die Jacken im Rucksack verstaut werden. An der Bergbahn hat sich die Gruppe geteilt. Einige wanderten von der Talstation gemütlich
aufwärts zur Schafberg Bergstation. Auf halber Strecke machten sie eine kurze Einkehr auf der Obwaldhütte.
Die andere Gruppe fuhr bis zur Bergstation und startete dort mit der Tour auf dem Schmugglerpfad. Herrliche Ausblicke auf die Bergwelt boten sich den Wanderern. In allen Himmelsrichtungen
gab es bekannte und unbekannte Gipfel zu bestaunen, so z.B. die Madrissa, die drei Türme, die Sulzfluh, die Zamangspitze usw. Der Weg war sehr abwechslungsreich und forderte die Berggeher an manchen Stellen heraus. Die beiden Gruppen trafen sich fast zeitgleich dann auf der Bergstation Schafberg Hüsli um den Tag bei einem gemütlichen Essen gemeinsam ausklingen zu lassen.
Bei unserem Chauffeur Waldemar möchten wir uns herzlich bedanken für die gute und sichere Fahrt ans Ziel und wieder zurück nach Wellendingen.
Am Sonntag 15. August fuhr der Albverein Wellendingen mit einem voll besetzten Bus Richtung Tennenbronn. Unterwegs gab es für alle Teilnehmer ein Sektfrühstück, bevor man in Tennenbronn zum Auerhahnweg startete. Es bildeten sich zwei Gruppen, eine kleine Gruppe kürzte den Weg etwas ab und die andere Gruppe hat den gesamten Weg bezwungen. Schöne Ausblicke und Plätze boten sich den Wanderern, welche die erste Wanderung nach der langen Zeit der Coronabeschränkungen sichtlich genossen. Wanderführer Franz hat die einzelnen Stationen kommentiert und so das Leben und Wirken der Auerhähne auch durch die vielen Infotafeln anschaulich übermittelt.
Der Abschluss fand im Gasthaus Löwen in Tennenbronn statt. Für den sehr schönen Tag möchten wir uns bei Franz recht herzlich bedanken.
Die erste Wanderung des Albvereins führte uns zum ehemaligen Kloster Kirchberg bei Renfrizhausen.
Von dort folgten die Wanderer der Paradiestour mit tollen Ausblicken, vorbei an dem ehemaligen Kloster Bernstein und den idyllisch angelegten Fischweihern zurück zum Ausgangspunkt.
Mit einem gemütlichen Abschluss im Gasthaus Grüne Au ging ein schöner Nachmittag zu Ende.
Am 12.01.2020 startete der Albverein Wellendingen mit einer kleinen Wanderung um den Stausee und dem Besuch des Narrenmuseums in Schömberg ins Wanderjahr.
Bei eisiger Kälte und warm angezogen ging es von der Oberen Säge entlang des Stausees in die Stadtmitte von Schömberg zum Narrenmuseum. Dort hatte Robert Licht bereits die Zunftstube für uns eingeheizt und wir konnten uns aufwärmen. Er erläuterte uns die Entstehung der Schömberger Fasnet und führte dann durch das Narrenmuseum. Sehr anschaulich und mit viel Liebe zum Detail waren dort die einzelnen Entstehungsschritte eines Narrenkleides dargestellt. Auch die einzelnen Narrenfiguren und ihre Bedeutung erklärte uns Robert Licht bis ins kleinste Detail.
Nach dem Besuch wanderten wir am Nordufer zurück zu unseren Autos und kehrten dann im Gasthaus Plettenberg ein.